1 Seite: MÜNDLICHE KOMMUNIKATION DSD II Gerd Fennefrohn, FSB
2 Seite: o Das Thema sollte problemorientiert ausgerichtet sein, also einen Erörterungsaspekt beinhalten, sodass der Schüler sinnvoll einen Standpunkt beziehen und verteidigen kann. o Der Schüler muss im Vortrag unterschiedliche Standpunkte bzw. Blickweisen auf den Inhalt des Vortrags vorstellen, also nicht nur die eigene Position verdeutlichen. o Diese Orientierung der mündlichen Prüfung auf argumentative Auseinandersetzung schließt literarische oder kunstgeschichtliche Themen nicht aus. Diese Themen müssen dann allerdings einen kontroversen Kern haben (Bewertungs- bzw. Beurteilungsfragen, eigener Interpretationsansatz im Unterschied zu anderen Interpretationsansätzen, Behandlung moralischer Dilemmata in literarischen Texten usw.), damit eine Auseinandersetzung mit verschiedenen Standpunkten möglich ist. o Rein expositorische oder nur historisch beschreibende Themen eignen sich nicht. o Die Themen müssen einen Bezug zum deutschsprachigen Raum haben. Themenwahl -Thema problemorientiert und aus dem großen Lebensbereich negativ: Luther und die Reformation; positiv: Sind gewalttätige Computerspiele gefährlich? - Unterschiedliche Standpunkte
3 Seite: - Literarische oder kunstgeschichtliche Themen mit kontroversem Kern (Beispiel: Trägt das Buch ´Wir Kinder vom Bahnhof Zoo´ zur Aufklärung bei?) - Bezug zum deutschsprachigen Raum Themenwahl
4 Seite: Ablauf der Prüfung - Dauer 20 Minuten - Vorbereitungszeit ebenfalls 20 Minuten - Zwei Teile: Teil 1: Kurzvortrag mit Schlüsselwörtern (3 - 4 min) Gespräch zum Thema (4 - 5 min) Teil 2: Präsentation des Schülers (ca. 4 min) Gespräch zum Thema (7- 8 min)
5 Seite: Ergebnisermittlung Punkte B 2 nicht erreicht Punkte B Punkte C 1 - Das Ergebnis anhand des Kriterienrasters bzw. Handreichung MK - Aufteilung der Kriterien. Bei Nichteinigung entscheidet der Vorsitzende.
6 Seite: Ergebnisblätter-MK B2-C1 Teil 1 Inhalt Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Teil 2 Inhalt Präsentation, Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Verfügbarkeit sprachlicher Mittel Dr. Menrath, Dr. Dronske Teil 1&2 Grammatik; Aussprache/Intonation; Interaktion
7 Seite: - Verdeutlichung von Strukturen - Anschaulichkeit - Vortrag Bezug zu Material problemlos erkennbar - Zu textlastig? - Bezug Text und Bild sinnvoll? - Redet zu Zuhörern? - Material gestisch mit eingebunden? Kriterien Präsentation
8 Seite: Fundorte Material DSD unter: Deutsches Sprachdiplom (DSD) dort: unter Handbuch: Handreichung MK, Ausführungs- bestimmungen (Pflichtlektüre für jeden Prüfer und Beisitzer !!!!!)