Zündanlagen in Kraftfahrzeugen
Inhalt Zündanlagen in Kraftfahrzeugen Aufbau der Zündanlage Aufbau der Zündkerze Zündverstellung Transistorzündung Elektronische Zündanlage Vollelektronische Zündanlage Vorteile Bauteile Zündkennfeld Stromlaufplan Quellen Gruppe 12
Aufbau Gruppe 13
Gruppe 14
ZÜNDVERSTELLUNG Gruppe 15
Kraftstoff braucht für seine Verbrennung eine gewisse Zeit. (2ms) Um bei höheren Drehzahlen und Last optimale Verbrennung, und somit optimale Leistung und Schadstoffausstoß zu erreichen, muss der Zündwinkel verstellt werden Gruppe 16
TRANSISTORZÜNDUNG Gruppe 17
Gruppe 18
ELEKTRONISCHE ZÜNDANLAGE Gruppe 19
Gruppe 110
VOLLELEKTRONISCHE ZÜNDANLAGE Am Beispiel eines 5-Zylinder VW-Ottomotors Gruppe 111
Vorteile gegenüber anderen Anlagen Wenige Hochspannungsverbindungen höhere Betriebssicherheit Keine rotierende Teile verschleißarm Geräuscharm Gruppe 112
Eingangsgrößen und Sensoren Last Luftmassenmesser Motordrehzahl Kurbelwellensensor Gruppe 113
Verarbeitung und Ansteuerung Durch das Motorsteuergerät Gruppe 114
Verstärkung Durch die Leistungsendstufe und Einzelfunkenzündspulen Gruppe 115
Last… ist effektiv geleistete Arbeit des Motors Wunsch des Fahrers (eingelegte Gang) Unabhängig von der Drehzahl Gruppe 116
Drosselklappe ist wenig geöffnet, es wird wenig Gemisch angesaugt niedrige Verdichtungsdruck Verbrennungsdruck niedrig niedrige Last Drosselklappe ist weit geöffnet, es wird viel Gemisch angesaugt hohe Verdichtungsdruck hoher Verbrennungsdruck hohe Last Gruppe 117
Gruppe 118 Um die höhere Last zu erreichen muss das Kraftstoff-Luft-Gemisch später gezündet werden.
Zündkennfeld Zündkennfeld bestimmt den Zündwinkel der einzelnen Zylinder des Ottomotors abhängig von Last und Motordrehzahl. Es ist im Motorsteuergerät gespeichert Gruppe 119
Gruppe 120
Gruppe 121
Gruppe 122
Quellen Grafik autoteile-teufel.de atm-autoteile.de bs-wiki.de biat.uni-flensburg.de home.foni.net Coparts Online EFA Bilder Text Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik home.foni.net Gruppe 123
Andrej K. Aslan U. Jure B. Mathias L. Paul Z Gruppe 124